FAQ

Frequently asked Questions - oder auch: Häufig gestellte Fragen

Welcher Glaszylinder ist der richtige für meine Laterne?

 

Diese Frage bekommen wir nur allzu oft gestellt. Deshalb möchten wir nun für Aufklärung sorgen:

 

Zunächst einige grundlegende Informationen:

Die Größe der Petroleumbrenner wird in der Maßeinheit "Linie" angegeben.

Dementsprechend gehören alle Elemente einer Petroleumlampe, welche durch die entsprechende Einheit gekennzeichnet werden zusammen, bzw. diese sind kompatibel und passen.

 

So gehört zu einem 8-linigen Brenner auch ein 8-liniger Docht, ein 8-liniger Glaszylinder, Vasenring usw. Besitzen Sie also eine Laterne mit einem 8-linigen Brenner, benötigen Sie auch die Ersatzteile der "Größe 8''' ".

 

Warum gibt es nun unterschiedliche Längen der Glaszylinder?

 

Dies hängt mit der Größe der Laterne und damit verbunden mit dem "Zug" des Brenners zusammen. Durch den Glaszylinder erfährt der Brenner einen Kamineffekt. Auch wird die Flamme nach aufsetzen des Glaszylinders etwas niedrieger, aber dafür rundlicher. Mit anderen Worten: Die Brenneigenschaften des Brenners verbessern sich drastisch. Die Laterne rußt weniger, riecht weniger stark und die Laterne bleibt länger sauber und wird nicht unnötig heiß.

 

In der Praxis hat sich folgendes als geeignetes Verfahren herausgestellt:

 

 - Man versieht die Glaszylinder mit einer zusätzlichen Einschnürung (auch Knyff genannt). Die Verbrennung erfolgt noch besser als bei rein zylinderisch geformten Glaszylindern.

(Bei der DB verzichtete man auf die Einschnürung, verwendete gerade Glaszylinder und erhoffte sich so eine bessere Lichtspiegelung)

 

 - Man hält einen Abstand von etwa 70mm zwischen Glaszylinder und Kamindeckel (Hutze) ein.

 

-  Man lässt den Glaszylinder zum besseren Abzug der Rauchgase leicht in den Kamin hineinragen. Dies verhindert auch das übermäßige Verschmutzen des Laterneninneren.

 

Warum hat meine Zugschlusslaterne einen kurzen Glaszylinder, obwohl im Shop zum langen Glaszylinder geraten wird?

 

Dies hängt alles mit den entsprechenden Erfahrungen aus Punkt 2 oberhalb zusammen.

 

Die Gase ziehen besser ab, der Brenner zieht besser, die Lichtausbeute ist höher, die Laterne verschmutzt nicht so schnell.

 

Wir empfehlen Ihnen also dringend, sollten Sie einen Glaszylinder für eine Zugschlusslaterne der Deutschen Bundesbahn erwerben wollen, auch zur langen Variante (170mm) zu greifen. So tun Sie sich und der Laterne einen Gefallen. Bei Zugschlusslaternen der Deutschen Reichsbahn verwenden Sie bitte trotzdem die Stummel.

 

Die kurzen Glaszylinder "Stummel" in 115mm wurden lediglich eingesetzt, um den Tankeinsatz der Laterne komplett herausnehmen zu können, ohne vorher den Glaszylinder abnehmen zu müssen. Dies wurde auch erst in den 80ern zur gängigen Praxis, als man es mit der Technik nicht mehr so genau nahm...

Die Zeit der Laternen ging dem Ende entgegen und die Pionierwissenschaften traten in den Hintergrund. Man nahm es nicht mehr so genau mit Verschmutzungen oder der Laterne das Leben "angenehmer" zu machen...

 

Also benötige ich auch für eine Wärterlaterne einen langen Zylinder, damit die Flamme besser brennt?

 

Sollten Sie bereits einen Versuch unternommen haben, so werden Sie schnell feststellen: "Nein, der passt nicht!"

 

Diese Laterne ist kleiner, und um den Abstand über etwa 70mm zur Hutze einzuhalten, finden hier die "Stummel" in 115mm Verwendung. Dies stellt kein Problem dar, da hier die Laterne andere Proportionen aufweist, und der Brenner trotz alledem gut zieht.

 

Welchen Brennstoff verwende ich für meine Petroleumlampe?

 

Wir empfehlen reines Paraffinöl oder Lampenöl, jeweils auf Mineralölbasis. Beide Bezeichnungen meinen im Grunde genommen das gleiche: Öl für Öllampen (Petroleum: altgriechisch: von petrus "Stein" und oleum "Öl"= Steinöl).

Dieses finden Sie in unserem Onlineshop, der Gartenabteilung ihres Baumarktes, teilweise auch in gutsortierten Supermärkten (z.B. der große Markt mit den 4 roten Buchstaben) oder Drogerien.

 

Verwenden Sie niemals: gefärbtes Lampenöl, parfümiertes Lampenöl, Kaltreiniger, Spiritus, Benzin, Verdünnung oder Petroleum aus der Farbenabteilung des Baumarktes.

Hier besteht beim Abbrand Vergiftungsgefahr und Sie riskieren die Zerstörung des Petroleumbrenners!

 

Was für einen Docht benötige ich, wie ermittle ich die richtige Größe?

 

Messen Sie zunächst die flache Breite des Dochtes.

35mm =  6'''

42mm =  8'''

48mm = 10'''

55mm = 12'''

66mm = 14'''

 

Sollte kein Docht mehr in Ihrem Brenner vorhanden sein, so lesen Sie aufmerksam die Artikelbeschreibungen im Shop (z.B. Zugschlusslaterne DB = 8'''-Brenner = 8'''-Docht, also 42mm Dochtbreite); oder die Artikel der bereits beschriebenen Laternen unter dem Menüpunkt "Petroleumlaternen"

 

Bei Fragen oder Unklarheiten kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter!

 

Wie ziehe ich einen neuen Docht in meinen Brenner ein?

 

Hierzu schneiden Sie den Docht auf etwa einem Zentimeter Länge 'V'-Förmig zu. Anschließend führen Sie den Docht in den Brenner ein, und drehen gleichzeitig vorsichtig am Stellrad. Dies geht am einfachsten wenn Sie den Brenner kopfüber halten. Kommt der Docht am oberen Ende zum Vorschein, schneiden Sie diesen mit einer scharfen Schere bündig ab, sodass der Docht gleichmäßig aus dem Brenner ragt.

Bitte stellen Sie sicher, dass sich im Dochtrohr oder an den beiden Öffnungen kein Rost, Kupferschwamm oder scharfe Kanten befinden. Kontrollieren Sie auch, ob der Brenner 'rund' läuft, sich beide Zahnräder leicht drehen und nichts verbogen ist.

 

Wie entferne ich den alten Lack meiner Laterne, den Rost, und wie lackiere ich meine alte Bahnlampe am Besten, Welche Farbe benötige ich, usw.?

 

Da wir solche Fragen häufig gestellt bekommen, sehen wir uns gezwungen, auf dieser Seite Auskunft zu geben.

Wir sind ein Unternehmen, dass sein Brot damit verdient! Wir behalten uns deshalb vor, E-Mails und Telefonate mit solchen Fragen zurückzuweisen.

 

Wir empfehlen:

Laterne in einen Pappkarton packen, polstern und an das EAW schicken!


Reflektoren von Zugschluss-/Oberwagenlaternen

Häufig erhalten wir ebenfalls Anfragen, warum sich die Türe von Zugschluss-/Oberwagenlaternen nicht schließen lässt.

Hier gibt es natürlich zahlreiche Möglichkeiten, wie Verformungen der Türe, der Tank wurde nicht bis zum Anschlag eingeschoben, der Brenner wurde nicht vollständig eingeschraubt und vieles weitere.

 

Der häufigste Grund ist jedoch, dass die Reflektoren nicht korrekt eingesetzt wurden. Die Reflektoren sind asymmetrisch ausgeführt, Sie besitzen eine Seite, bei welcher der Einschnitt tiefer und breiter ist, als auf der anderen Seite.

 

Hierzu ein kleiner Vergleich:

Foto: Größerer Einschnitt der Öffnung

Foto: Kleinerer Einschnitt der Öffnung


Beide Reflektoren der Laterne müssen mit der großen Öffnung nach unten eingesetzt werden.

 

Der Brenner muss also im größeren Teils des Ausschnitts sitzen, da er breiter als der Glaszylinder ist.

 

Unterhalb ein Foto im direkten Vergleich:

Zwei Reflektoren von OWALA/Zugschlusslaterne im Vergleich


Steckbrenner für Wärtersignal- bzw. Sh2-Laternen

Die Steckbrenner der Wärtersignallaternen bzw. im Alltagsgebrauch oft nur Sh2-Laternen sind leider häufig defekt oder fehlen gänzlich.

 

Problematisch ist hierbei der teilweise variierende Durchmesser der Buchsen, mit welcher der Brenner in die Laterne gesteckt wird.

 

Die Sonderanfertigung von diesen Brennern ist bei uns möglich!

 

Für die Anfertigung dieser Brenner muss jedoch der alte, defekte Brenner, insofern dieser bei der Laterne passend ist, eingeschickt werden. Bei altbrauchbaren Brennern lässt sich die Buchse wiederverwenden, ansonsten muss eine neue Buchse gefertigt werden. In diesem Fall, ebenso wenn der komplette Brenner fehlt, muss die Laterne zur Ermittlung des korrekten Durchmessers eingesandt werden.

 

Der Buchsendurchmesser variiert oft nur um einige Zehntel. Dadurch, dass die Hülsen im Tank der Laterne sehr genau gefertigt wurden, kann es dazu kommen, dass der Brenner nicht passt. Ein kleiner Unterschied zwischen zwei Brennern entscheidet also unter Umständen, ob der Brenner nun hineinpasst, oder nicht.

 

Hier ein kleines Beispiel: Die Durchmesser der Buchsen der gezeigten Brenner unterhalb variieren um 7/10 bzw. 0,7mm. Der Brenner mit 32,3mm Buchsendurchmesser passte nicht in die betreffende Laterne, der andere Brenner hingegen schon. Ebenso kann der Fall anders herum sein, dass ein Brenner mit eher kleiner Buchse in einer Laterne stark wackelt, und ein Brenner mit größerer Buchse gefertigt werden muss.

                 Buchsendurchmesser: 31,6mm

                   Buchsendurchmesser: 32,3mm


Aus diesen Gründen ist eine Anfertigung "ins Blaue hinein" nicht möglich.

Weitere Unterschiede:

Steckbrenner für Sh2- bzw. Wärtersignallaternen, links aus einem Nachbau der Fa. Unger, rechts der Originalbrenner der Bundesbahn (DB)

Weitere Unterschiede gibt es je nach Hersteller und Eisenbahngesellschaft. In Nachbauten der Fa. Unger kamen 6'''-Brenner zum Einsatz. Hier wurde auf den Vierkant verzichtet und an Stelle dessen ein als Flügel geformtes Blech eingesetzt. Vielfach waren die Brenner aus vernickeltem Messing gefertigt.

 

Bei Bundesbahn und Reichsbahn (DB,DR,DRG) hingegen verwendete man 8'''-Brenner. Je nach Alter, Hersteller und Modell variieren hier wie oben beschrieben die Buchsendurchmesser teilweise beachtlich. Aus Messing gefertigt, mit Vierkant für die Außenverstellung der Flammenregulierung. Buchsendurchmesser beträgt hier ca. 32mm.


Meine Laterne brennt nicht richtig / erlischt schnell nach dem Anzünden / Wie zünde ich meine Petroleumlaterne richtig an?

Die Ursachen für diese Fehlfunktion sind vielfältig:

 

- Schlechte Dochtqualität

- Schlechte Brennstoffqualität

- Verschmutzte Luftlöcher

- Verschmutzter Kamin

- Falsche Inbetriebnahme

 

- Zusammenspiel verschiedener oben genannter Gründe

 

Sehr häufig liegt es jedoch an der falschen Inbetriebnahme der Laterne, welches zum schnellen Erlöschen der Laterne führt und an dieser sogar Schäden verursachen kann.

Ein schöner Sommerabend, raus in den Garten oder auf den Balkon, schnell die Laterne anzünden, Tür zu, ein wunderbarer Sommerabend beginnt. Doch plötzlich erlischt die Laterne oder fängt stark an zu rußen.

 

Der Grund liegt dann meist darin, dass die Flamme zu groß eingestellt wurde und nicht genügend Brennstoff durch den Docht nachsteigen kann. Wichtig ist, dass sowohl Laterne, als auch Brenner und Glaszylinder langsam warm werden, auch der Glaszylinder kann durch die plötzliche Temperaturänderung "platzen".

 

Doch wie geht es nun richtig?

Dazu wird die Flamme nach dem Anzünden auf etwa 2-3mm Höhe eingestellt. Die Flamme wird nun von alleine größer, ggf. muss hier nochmals nachgeregelt und die Flamme etwas kleiner gedreht werden. Nach etwa 10-15min ist alles soweit erwärmt, dass man die Flamme auf "Betriebsgröße" einstellen kann. Die Flamme sollte nicht höher als 20mm sein, nach unserer Auffassung sind aber auch schon 10mm völlig ausreichend. Die Flamme darf nur so hoch eingestellt werden, dass sie nicht rußt.