Signalmastlaterne

Links im Bild zu sehen: Eine württembergische Signalmastlaterne der Reichsbahn-Direktion (R.B.D.) Stuttgart in erstklassikem Zustand. (Im Hintergrund ein Gleissperrsignal sowie das Lf1 des EAW)

 

Im März 2017 bekamen wir ein seltenes Exemplar zu Gesicht, leider befand sich diese Laterne nur auf der "Durchreise", wir konnten Sie nicht selber in unsere Sammlung aufnehmen.

 

Diese Laterne bildete den Vorgänger der Hauptsignallaternen der DRG, welche ab 1925 nach Einheitsbauart gefertigt wurde, und war dennoch bereits mit ähnlicher Technik ausgestattet.

Auch die Signalmastlaterne verfügt über einen Lichtauslass auf beiden Seiten, beiden Scheiben sind aus Klarglas. Die Reflektoren sind aus Messing ausgeformt und erinnern eher an die Reflektoren der Zugschlusslaternen.

 

Zur Beleuchtung ist die Laterne mit einem 12-linigen Kosmosbrenner ausgerüstet, und verfügt einen etwa 400ml fassenden Petroleumtank. In Hinsicht auf den "Durst" des Brenners, lag die Brenndauer mit diesem Vorrat bei unter 10 Stunden, wodurch sich die Frage nach dem Winterbetrieb stellt, wo die Nächte doch länger als 10 Stunden sind... Der Petroleumtank jedenfalls verfügte über eine separate Öffnung zum Nachfüllen des Petroleums, mit Verschluss (Bild siehe unten). Auch der Glaszylinder war noch in der originalen Kosmoszylinderform, mit einer Einschnürung versehen.

 

Diese Laterne war wohl kaum in Benutzung, Sie steht im vermutlichen 2.Lack noch wunderbar da. Ebenfalls ist Sie, wenn auch mit kleinen Mängeln, immer noch original vollständig. Dadurch trägt diese Laterne einen hohen Wert, und steht nun in der Sammlung eines befreundeten Laternensammlers.

 

Innenansicht der Signalmastlaterne, mit 12'''-Brenner, und Kosmosglaszylinder.

Schönes und gut erhaltenes Fabrikschild der Laterne: Hersteller war Arno Kuntze, Metallwarenfabrik, Stuttgart

Die Laterne glänzt im alten Lack wie ein Spiegel, auch Fotograf und Smartphone sind erkennbar. Doch hauptsächlich soll hier das Schild der R.B.D. Stuttgart für die Nachwelt ins rechte Licht gerückt werden.